Heimatverein Selm e.V. Die FAQ

FAQ von A-Z

Heimatverein Selm e.V. Die FAQ
  • Abgabe

    Gib deine Kreative Idee bis zum 1. Juni 2025 beim Heimatverein in der Burg Botzlar ab. Donnerstags on 15.00 bis 17.30 Uhr oder nach Terminvereinbarung.

    E-Mail: schuelerwettbewerb@heimatverein-selm.de.

    Da die Welt immer digitaler wird, besteht auch der Wunsch Wettbewerbsbeiträge elektronisch zu übernitteln.

    Dafür möchten wir nun allgemein über die vier Optionen informieren, auf welchem Wege eure digitalen Beiträge uns erreichen können:

    => Per Mail an uns / ZIP-Dateien auch möglich / Größe aber begrenzt

    => USB-Stick vorbeibringen

    => CD brennen und vorbeibringen

    => Termin vereinbaren, USB-Stick oder anderes Speichermedium mitbringen, überspielen und mit zurücknehmen.

    Bitte vergiss nicht das Einsendeformular und die Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten!

  • Altersstufen

    Staffelung der verschiedenen Altersstufen:

    • Altersstufe 1: Klasse 1+2
    • Altersstufe 2: Klasse 3+4
    • Altersstufe 3: Klasse 5+6+7
    • Altersstufe 4: Klasse 8+9+10
    • Altersstufe 5: Oberstufe
  • Einsendeformular

    Bitte gebe deinen Wettbewerbsbeitrag zusammen mit dem Einsendeformular ab. Dieses findest du hier. 

    Hier findest Du weitere Informationen...
  • Einverständniserklärung der Eltern

    Bei Teilnehmern, die nicht volljährig sind, benötigen wir diese. Siehe auch Einsendeformular. 

    Hier findest Du weitere Informationen...
  • Flyer

    Hier findest Du den Wettbewerbsflyer. 

    Hier findest Du weitere Informationen...
  • Gruppe

    Du kannst einen eigenen Beitrag erstellen und einsenden. Du kannst aber auch mit anderen einen Gruppenbeitrag abgeben.

  • Heimatverein Selm

    Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der sich für viele Projekte einsetzt. Hier ein paar Beispiele:


    Vergangenheit bewahren

    • Geschichte erlebbar machen
    • Archivbestände erhalten, restaurieren, digitalisieren
    • Veröffentlichung von geschichtlichen Informationen und Heimatbüchern
    • Orte der Erinnerung schaffen und erhalten
      • Altstadtbrunnen
      • Femestätte und Angstkuhle
      • Hügelgräber
      • Gedenktafeln an historischen Orten
    • Brauchtumspflege


    Gegenwart gestalten

    • Bildungsarbeit
      • Bildungsfahrten (Ein- und Mehrtägig)
      • Offene Vorträge
      • Arbeitsgruppen
      • Radfahrgruppe
      • Donnerstags-Treff
      • Frauen-Frühstück
      • Männer-Frühschoppen
    • Naherholung
      • Mehr als 100 Kilometer Wander- und Radwanderwege im Stadtgebiet
      • 180 Ruhebänke im Stadtgebiet
      • Befahren, Schäden melden und beseitigen durch alle drei Heimatvereine
    • Naturschutz
      • Aktion „Saubermann“ im Winter
      • Aktion Storchennester in der Bauerschaft Ternsche
      • Landschaftspflege
    • Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen, wie Stadtfest, Frühlingsfest, Adventsmarkt
    • Überörtliche Zusammenarbeit (Westfälischer Heimatbund, Kreisheimatpfleger, usw.)


    Zukunft planen

    • Archivbestände digitalisieren und der Öffentlichkeit zugänglich machen
    • Neue Büro- und Computer-Ausstattung in der Burg Botzlar
    • 100 Jahre Heimatverein Selm
      • Jugendarbeit und Schülerwettbewerb
      • Historischer Sonntag am 22.06.2025 (Stadtfest)
      • Kreisheimattag 2025 in Selm
      • Chronik / Festschrift
      • Offizielle Festveranstaltung am 20.09.2025

    u.v.m.

    Hier findest Du weitere Informationen...
  • Idee

    Du hast keinen Ansatzpunkt?

    Folgende Fragen können dir helfen:

    • Wie siehst du deine Stadt?
    • Welche Gebäude oder Orte erzählen dir eine Geschichte?
    • Welche Sagen oder Legenden kennst du, die in Selm spielen?
    • Haben dir deine Großeltern/Eltern/Verwandte/Bekannte schon einmal etwas von früher erzählt?
    • Wie war es in Selm zur Zeit Napoleons? Im Mittelalter? In der Zeit des zweiten Weltkrieges? Und auch danach?

    Oder im Menü unter dem Punkt Ideen: Dort findest du eine Liste, die dir weiterhelfen kann.

  • Jury

    Wer entscheidet darüber, welche Wettbewerbsbeiträge ausgezeichnet werden und wer damit ein Preisgeld erhält?

    Hierüber entscheidet die Jury.

    Und wer ist MItglied in der Jury? Wir wollen Euch die vier Personen vorstellen, die dabei sind:

    Sylvia Engemann
    ist bei der Stadt Selm als Dezernentin beschäftigt. Dort leitet sie die Bereiche Jugendhilfe, Schulverwaltung, und die Kämmerei.

    Christiane Damberg
    ist ehrenamtlich tätig im Verein "Ganz Selm e.V.". Dieser Verein organisiert an allen Selmer Schulen Projekte zu außerschulischen Bildung und zur Betreuung der Schülerinnen und Schüler. Informationen zum Verein findet Ihr im Internet unter dem Link: https://ganz-selm.de/projekte/

    Michael Reckers
    war dreißig Jahre lang Mitarbeiter bei der Stadt Selm. Zuletzt leitete er bis zum Jahr 2021 den stadteigenen Betrieb FoKuS Selm (FoKuS = Fo = Fortbildung, Ku =Kultur, S = Sport). Zu FoKuS gehören die Volkshochschule, die Musikschule, die Stadtbücherei, sowie das Kultur- und Sportbüro der Stadt Selm.

    Tanja Woesmann
    ist ehrenamtliches Vostandsmitglied des Heimatverein Selm e.V. Der Heimatverein ist Ausrichter des Selmer Schülerwettbewerbes der aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Vereins im Jahr 2025 organisiert wird.  Informationen zum Verein findet Ihr im Internet unter dem Link: Heimatverein Selm

  • Kontakt

    Per E-Mail: schuelerwettbewerb@heimatverein-selm.de

    Persönlich: donnerstags 15.00 bis 17.30 Uhr beim Heimatverein Selm e.V. In der Burg Botzlar, Botzlarstraße 2, 59379 Selm

  • Künstliche Intelligenz

    Wir suchen deine Idee. Dabei ist deine Kreativität als Einzelteilnehmer oder als Teil einer Gruppe gefragt. Ideen aus dem Internet, die Tools der „künstlichen Intelligenz“ benutzen, sind nicht zugelassen.

  • Preisgelder

    Eine Jury entscheidet darüber, wer in den verschiedenen Altersstufen ausgezeichnet wird.

    Die Preisträger in den einzelnen Altersgruppen erhalten Geldpreise.

    In jeder Altersstufe gibt es mindestens drei Preisträger.

    Der Gesamtwert aller Preisgelder umfasst einen Gesamtbetrag von mindestens 5.000 Euro.

    Die Aufteilung erfolgt durch die Jury.

  • Projekte/Projektideen

    Siehe unter Punkt Idee

  • Rückfragen

    Wenn du Fragen hast, wende dich per E-Mail an Tanja Woesmann,  schuelerwettbewerb@heimatverein-selm.de oder suche Infos auf dieser Homepage www.schuelerwettbewerb-selm.de .

  • Soziale Medien

    Siehe Punkt TikTok

  • Sponsoring

    Unser Wettbewerb wird finanziell von der Volksbank Selm-Bork und Altlünen unterstützt. Die Bank hat die Preisgelder gespendet.

  • Teilnahme

    Wähle eine künstlerische Form, die für dich passend ist, die dir gefällt und Spaß macht.

    Das kann ein gemaltes Bild, ein Comic oder eine Collage sein. Du kannst aber auch einen kleinen Film drehen und weitere digitale Tools nutzen. Dabei ist deine Kreativität als Einzelteilnehmer oder als Teil einer Gruppe gefragt. Ideen aus dem Internet, die Tools der „künstlichen Intelligenz“ benutzen, sind nicht zugelassen.

  • Teilnehmer

    Alle Schülerinnen und Schüler, die an einer Selmer Schule angemeldet sind, sind teilnahmeberechtigt.

    Also auch die Schüler aus den Nachbarorten.

  • TikTok

    Informationen folgen in Kürze.

  • Veranstalter

    Heimatverein Selm e.V.  –  Burg Botzlar  –  Botzlarstraße 2 – 59379 Selm

    Der Heimatverein Selm e.V. wird im Jahr 2025 stolze 100 Jahre alt.

    Aus diesem Grund veranstaltet er für alle Selmer Schülerinnen und Schüler einen Wettbewerb, bei dem ihr euch kreativ mit eurem Lebensraum in der Stadt Selm auseinandersetzen könnt.

    Thema: Selm – ein Ort voller Geschichte(n)“

  • Zeitraum

    Der Wettbewerb findet vom 1. März 2025 bis zum 1. Juni 2025 statt. Alle Beiträge, die bis zum 1. Juni 2025 / 18.00 Uhr beim Heimatverein abgegeben werden, nehmen an dem Wettbewerb teil.